|
|
Auswahlliste |
|
Citrus myrtifolia
-
Chinotto
|
|
|
Familie:
|
Rutaceae - Rautengewächs |

|
|
|
Herkunft: |
China |
|
|
Allgemeines:
|
Myrtenblättrige Sauerorange. Die Chinotto ist eine
schwachwüchsige Citruspflanze, die bis zur Baumgröße
heranwächst. Als Kübelpflanze wird sie oft als zierliches, recht
kleines rundkroniges Bäumchen angeboten. Die Pflanze darf keinen
Frost abbekommen. Die lanzettförmigen, dunkelgrünen Blätter sind
mit etwa 2 cm sehr klein. Die Blüten sind weiß, bis zu 3 cm groß
und verströmen einen sehr angenehmen, starken Duft. Die Pflanze
besitzt keine Stacheln. Die Früchte sind orange und ungefähr
mandarinengroß.
|
|
|
Licht:
|
Hell, sonnig. |
|
|
Überwinterung: |
Kühl, hell, nicht zu feucht halten, bei ca 8°C±5°C. |
|
|
Pflege:
|
Während der Vegetationsperiode immer gleichmäßig mit
kalkfreiem Wasser (Regenwasser) feucht halten. Nicht austrocknen
lassen. Die Pflanze verträgt jedoch keine Staunässe. Citruspflanzen haben einen erhöhten Bedarf ein Eisen
(FE). Verwenden Sie daher speziellen Citrusdünger, der neben den
Standardnährstoffen (N, P, K) auch Eisen enthält. Bei bereits
auftretenden Eisenmangelerscheinungen, wie helle Blätter, düngen Sie
mit einem reinen Eisenpräparat nach. Im Winter die Pflanze trocken
halten. Starker Blattwurf deutet meist auf zu nasse Erde während der
Überwinterung. |
|
|
Blütezeit:
|
Frühjahr |
|
|
Schnitt: |
Am besten im Frühjahr den jährlicher Rückschnitt
machen. Bei lichter Krone können Sie die Pflanzen stark
zurückschneiden. Sie treiben dann um so buschiger wieder aus. Ein
Kronenaufbau dauert ca 2 bis 3 Jahre. |
|
|
Krankheiten u.
Schädlinge: |
Gelegentlich Spinnmilben, Blattläuse, Schild- oder
Wollläuse. |
|
|
Verwendung: |
Kübel- oder Zimmerpflanze. Balkon, Terrasse, winterkalter
Wintergarten. Nutzung als Fruchtgehölz. |
|
|